Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

1980er

  • Funktionsgeschichte literarischer Utopien in der Frühen Neuzeit, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten IX (1982), H.1, S. 334-336.
  • Bibliographie zur Utopiegeschichte, in: Wilhelm Voßkamp (Hrsg.), Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, 3 Bde., Stuttgart: Metzler 1982, Bd. 1, S. 232-253 (Nachdruck Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985).
  • Utopie, Reflexion, Erzählung: Wielands „Goldner Spiegel“, in: ebd., Bd. 3, S. 24-49 (Nachdruck Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985).
  • Utopie und Untergang. L.-S. Merciers „L' An 2440“, in: Klaus L. Berghahn/Hans Ulrich Seeber (Hrsg.), Literarische Utopien von Morus bis zur Gegenwart, Königstein/Ts.: Athenäum 1983, S. 105-124.
  • Betsy Meyer. Zur Selbstaufgabe eines Subjekts, in: Luise F. Pusch (Hrsg.), Schwestern berühmter Männer. Zwölf biographische Portraits, Frankfurt a.M.: Insel 1985, S. 323-359.
  • Jean Pauls  „Titan“. Eine Lektüre, in: Jahrbuch der Jean- Paul-Gesellschaft 20 (1985), S. 7-32.
  • „Dichter heißen so gerne Schöpfer“. Über Genies und andere Epigonen, in: Merkur 39 (1985), H. 11, S. 980-989.
  • Literaturgeschichte als Stiftung von Ordnung. Das Konzept der Literaturgeschichte bei Herder, August Wilhelm und Friedrich Schlegel, in: Wilhelm Voßkamp/Eberhard Lämmert (Hrsg.), Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung. Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft, Tübingen: Niemeyer 1986  (= Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 11), S. 75-84.
  • Literaturgeschichtsschreibung als Darstellung von Zusammenhang, in: Jürgen Fohrmann./Wilhelm Voßkamp (Hrsg.), Von der gelehrten zur disziplinären Gemeinschaft. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft im 19. Jahrhundert (= DVjs-Sonderheft, 1987), Stuttgart: Metzler 1987, S. 174-187.
  • (Mit Harro Müller), Einleitung: Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988,  S. 9-22.
  • Der Kommentar als diskursive Einheit der Wissenschaft, in: ebd., S. 247-260. Italienische Übersetzung: Il commento come unità discorsiva della scienza (mit einem Nachwort von Remo Ceserani), in: Allegoria I,3 (1989), S. 57-72.
  • Remarks towards a Theory of Literary Genres, in: Poetics 17 (1988), S. 273- 285.
  • Geschichte, Nation, Literaturgeschichte, in: Frank Baasner (Hrsg.), Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland. Traditionen und aktuelle Probleme, Tübingen: Niemeyer 1989 (= Schriften der Reihe der Villa Vigoni, 2), S. 50-59.

1990er

  • Über Autor, Werk und Leser aus poststrukturalistischer  Sicht, in: Diskussion Deutsch, 21 (1990), H. 116, S. 577-588.
  • Einleitung zu: Wissenschaft und Nation. Zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Jürgen Fohrmann und Wilhelm Voßkamp, München: Fink 1991, S. 7-16 (zus. mit Wilhelm Voßkamp).
  • Deutsche Literaturgeschichte und historisches Projekt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ebd., S. 205-215.
  • Organisation, Wissen, Leistung. Konzeptuelle Überlegungen zu einer Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, in: IASL 16 (1991), S. 110-25.
  • Die Literaturwissenschaft beobachtet die Literaturwissenschaft. Zu Klaus Weimars neuem Buch und zur Ausrichtung fachgeschichtlicher Forschung, in: ebd., S.139-148.
  • Das Bild des 17. Jahrhunderts in der Literaturgeschichte nach 1848, in: Europäische Barockrezeption, hrsg. von Klaus Garber, Teil 1, Wiesbaden 1991, S. 577-592.
  • Sektionsbericht „Institutionengeschichtliche und wissenschaftliche Selbstreflexion des Faches Germanistik“, in: Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik, hrsg. von Johannes Janota (= Vorträge des Augsburger Germanistentages, 1991), S. 195-97.
  • Das innere und das äußere Fremde. Blick auf die deutsche Robinsonadenliteratur des 18. Jahrhunderts, in: Erfahrene  und imaginierte Fremde. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, Bd. 9, München 1992, S. 15-23.
  • „Wir besprächen uns in bequemen Stunden...“. Zum Goethe-Schiller-Verhältnis und seiner Rezeption im 19. Jahrhundert, in: Wilhelm Voßkamp (Hrsg.), Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken (DFG-Symposion 1990), Stuttgart 1993, S. 570-593.
  • Rede auf Beda Allemann, in: In Memoriam Beda Allemann, Bonn 1992, S. 12-19.
  • Misreadings revisited. Eine Kritik des Konzepts von Paul de Man, in: Ästhetik und Rhetorik. Lektüren zu Paul de Man, hrsg. von Karl Heinz Bohrer, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993, S. 79-97.
  • Über das Schreiben von Literaturgeschichte, in: Geist, Geld und Wissenschaft, hrsg. von Peter J. Brenner, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993, S. 175-202.
  • Wiederabdruck in: Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte, hrsg. von Marja Rauch und Achim Geisenhanslücke, Stuttgart: Reclam 2012, S. 85- 105.
  • Die Allegorese der Wirklichkeit. Zu Hayden Whites rhetoriktheoretischem Ansatz am Beispiel der Schriften „Metahistory“ und „The Content of the Form”, in: IASL 18, 2 (1993), S. 161-168.
  • Die Lyrik Georg Weerths, in: Georg Weerth (1822-1856). Referate des I. Internationalen Georg-Weerth-Colloquiums 1992, hrsg. von Michael Vogt, Bielefeld: Aisthesis 1933, S. 54-72.
  • Pluralismus und Pluralis Maiestatis, in: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft XXXVII (1993), S. 442-446.
  • Über Utopie(n), in: GRM N. F. 43,4 (1993), S. 369-382.
  • Textherstellung. Ein Resümee, in: Die Genese literarischer Texte, hrsg. von Axel Gellhaus u. a., Würzburg: Königshausen und Neumann 1994, S. 339- 351.
  • Von den deutschen Studien zur Literaturwissenschaft, in: Jürgen Fohrmann/WilhelmVoßkamp (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Metzler 1994, S.1-14.
  • Geschichte der deutschen Literaturgeschichtsschreibung zwischen Aufklärung und Deutschen Kaiserreich, in: ebd., S. 576-604.
  • Über die (Un-)Verständlichkeit, in: DVjs 68 (1994), S. 197-213.
  • Der historische Ort der Literaturwissenschaft, in: Ludwig Jäger/Bernd Switalla (Hrsg.),Germanistik in der Mediengesellschaft, München: Fink 1994, S. 25-36.
  • Über die Bedeutung zweier Differenzen, in: Hendrik Birus (Hrsg.), Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993, Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, S. 15-27.Tschechische Übersetzung in: Dalibor Turecek (Hrsg.), Narodni Literaratura a  Komparatistika, Brno 2009, S. 88-104.
  • Annotationen zu David Wellberys Thesen, in: Lutz Danneberg/Friedrich Vollhardt (Hrsg.), Wie international ist die  Literaturwissenschaft? Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, S. 139-141.
  • (Zus. mit Harro Müller) Einleitung zu: Literaturwissenschaft, hrsg. von Jürgen Fohrmann und Harro Müller, München: Fink 1995 (=UTB 1874), S. 7-12.
  • Selbstreflexion der Literaturwissenschaft, in: ebd., S. 157-177.
  • „Bildende Nachahmung“. Über die Bedeutung von ‚Bildung’ und ‚Ordnung’ als Prinzipien der Moritzschen Ästhetik, in: Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert. Bestandsaufnahmen - Korrekturen - Neuansätze, hrsg. von Martin Fontius und Anneliese Klingenberg, Tübingen: Niemeyer 1995, S. 177-186.
  • Interdisziplinarität, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 42 (1995), H. 4,  S. 5-10.
  • Erst durch vielfachen Sinn entsteht ein Archiv der Gesellschaft, in: Frankfurter Rundschau, 7. 2. 1995, Nr. 32, S.10.
  • Lyrik, in: Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit, 1848 -1890, hrsg. von Edward  McInnes und Gerhard Plumpe, München: Hanser 1996, S. 394-461 (= Hanser Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 6).
  • Einleitung zur Systemtheorie, in: Systemtheorie der Literatur, hrsg. von  Jürgen Fohrmann und Harro Müller, München: Fink 1996, S. 7-17 (= UTB 1929).
  • From literary utopia to the utopia of subjectivity, in: Monatshefte 88. 3 (1996), S. 289-297.
  • Heinrich Heines Begründung einer neuen literarischen Form, in: Waseda-Blätter 1996, 3 (Tokyo), S. 127-144.
  • Die Kultur und ihre Vermittler. Elf Thesen, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/1996, S. 2-7.
  • Was ist germanistische Kompetenz? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/1997, S. 3-5.
  • Aufklärung als Doppelpunkt (:), in: Helmut Schmiedt/Helmut J. Schneider (Hrsg.), Aufklärung als Form. Beiträge zu einem historischen und aktuellen Problem, Würzburg: Königshausen und Neumann 1997, S. 64-79.
  • Textzugänge. Über Text und Kontext, in: Scientia Poetica 1 (1997), S. 207-223.
  • Pirate et lettré raffiné. Sur la théorie systemique et la déconstruction, in: Théorie de la littérature (= Sonderheft der Revue Germanique Internationale 8 (1997), S. 173-187.
  • Die autobiographische Tätigkeit und die Autobiographie von Germanisten, in: Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert, hrsg. von Petra Boden und Holger Dainat, Berlin: Akademie Verlag 1997, S. 1-12.
  • Von der marmornen Venus und von der toten Maria, in: Ich Narr des Glücks. Heinrich Heine 1797 - 1856. Eine Ausstellung zum 200. Geburtstag, hrsg. von Joseph A. Kruse, Stuttgart/Weimar: Metzler 1997, S. 401- 406.
  • Gesellige Kommunikation um 1800. Skizze einer Form, in: Soziale Systeme 3 (1997), S. 351-360.
  • Lebensläufe um 1800. Einleitung, in: Jürgen Fohrmann (Hrsg.), Lebensläufe um 1800, Tübingen: Niemeyer 1998, S. 1-10.
  • Heines Marmor, in: Lothar Ehrlich/Hartmut Steinecke/Michael Vogt (Hrsg.), Vormärz und Klassik, Bielefeld: Aisthesis 1999, S. 63-80. Nachdruck in: Heinrich Heine, hrsg. von Christian Liedtke, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000, S. 274-291 (= Neue Wege der Forschung).
  • „Schnell war ich im Geist“. Apokalyptische Hermeneutik, in: Manfred  Bauschulte/Volkhard Krech/Hilge Landwehr (Hrsg.),Wege - Bilder - Spiele. Festschrift  zum 60. Geburtstag von Jürgen Frese, Bielefeld: Aisthesis 1999, S. 119-132.

2000er

  • Das Versprechen der Sozialgeschichte (der Literatur), in: Martin Huber/Gerhard Lauer (Hrsg.), Nach der Sozialgeschichte. Konzepte einer Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, Tübingen: Niemeyer 2000, S. 105-112.
  • Der Zettelbau. Niklas Luhmann: „Die Gesellschaft der Gesellschaft“, in: Jahrhundertbücher. Große Theorien von Freud bis Luhmann, hrsg. von Walter Erhart und Herbert Jaumann, München: Beck 2000, S. 407-426, 486-487.
  • Subjektivität, Echo, Wissenschaft. Eine Konstellation um1800, in: Kunst und Wissenschaft um 1800, hrsg. von Thomas Lange und Harald Neumeyer, Würzburg:  Königshausen & Neumann 2000, S. 133-149.
  • Einführung zu: Fallstudien zur Geschichte der Literaturwissenschaft 1890 - 1950, in: Jörg Schönert (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Wissenschafts-forschung. DFG- Symposion 1998, Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, S. 129-134.
  • Medien der Präsenz. Einleitung, in: Jürgen Fohrmann, Andrea Schütte, Wilhelm Voßkamp (Hrsg.), Medien der Präsenz. Museum, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert, Köln: Dumont 2001, S. 7-10.
  • Bestimmung – Lektüre – Medialität, in: Die Adresse des Mediums, hrsg. von Stefan Andriopoulos, Gabriele Schabacher und Eckhard Schumacher, Köln: Dumont 2001, S. 97-99.
  • Die Ellipse des Helden (mit Bezug auf Christian Dietrich Grabbes „Napoleon oder die hundert Tage“), in: Grabbes Welttheater. Christian Dietrich Grabbe zum 200. Geburtstag, hrsg. von Detlev Kopp und Michael Vogt, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001, S. 119-135.
  • Der Einbruch des Heiligen, in: Artic 8 (2001) (o. S.).
  • Die Erfindung des Intellektuellen, in: Wirtschaft und Wissenschaft. Zeitschrift des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft 4/2001, S. 54-63. Veränderte Fassung auch in: Jürgen Fohrmann/Helmut J. Schneider (Hrsg.), 1848 und das Versprechen der Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 113-127.
  • ‚Archivprozesse’ oder über den Umgang mit der Erforschung von ‚Archiv’, in: Hedwig Pompe/Leander Scholz (Hrsg.), Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung, Köln: Dumont 2002, S. 19-23.
  • Form und Kultur. Überlegungen zu ‚German Studies’, ‚European Studies’, ‚Cultural Studies’, in: DAAD 2002: Germanistentreffen Deutschland, Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Venezuela (Sao Paulo 2001), S. 267-274.
  • Der Gemeinsinn, die Politik der Ökonomie und die neue Ökonomie der Politik. Gesammelte Gedanken zu den „Zerstreuten Öffentlichkeiten“, in: Jürgen Fohrmann/Arno Orzessek (Hrsg.), Zerstreute Öffentlichkeit. Zur Programmierung des Gemeinsinns, München: Fink 2002, S. 203-211.
  • Der Aufschub des Erzählens. Überlegungen zu „Holocaust“ und „Schindlers Liste“, in: Klaus L. Berghahn/Jürgen Fohrmann/Helmut J. Schneider (Hrsg.), Repräsentationen des Holocaust in Deutschland und den Vereinigten Staaten, New York u.a.: Peter Lang 2002, S. 43-58. 
  • Die Grenze der Politischen Theologie. Anmerkungen zu einem Konzept, in: Jürgen Brokoff/Jürgen Fohrmann (Hrsg.), Politische Theologie. Formen und Funktionen im 20. Jahrhundert, Paderborn u. a.: Schöningh 2003, S. 29-38.
  • Hand und Herz des Philologen, in: Matthias Bickenbach/Annina Klappert/ Hedwig Pompe (Hrsg.), Manus Loquens. Medium der Geste – Gesten der Medien, Köln: Dumont 2003, S.131-157.
  • Verband(skasten): Zehn Thesen zum Verhältnis von Geisteswissenschaften und Gesellschaften, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49 (2002), H. 4, S. 382-387.
  • Darstellung. Über die Beziehung von Wissenschaft, Kunst und Kultur in der ‚Kunstperiode’, in: Die Zukunft der Literatur – Literatur der Zukunft, hrsg. von Reto Sorg, Adrian Mettauer, Wolfgang Proß, München: Fink 2003, S. 93-103.
  • Grenzpolitik. Über den Ort des Nationalen in der Literatur, den Ort der Literatur im Nationalen, in: Corinna Caduff/Reto Sorg (Hrsg.), Nationale Literaturen heute - ein Fantom? Die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem, München: Fink 2004, S. 23-33.
  • Der Unterschied der Medien, in: Jürgen Fohrmann/Erhard Schüttpelz (Hrsg.), Die Kommunikation der Medien, Tübingen: Niemeyer 2004, S. 5-19. Englische Fassung: Differentiating Media, in: Ludwig Jäger, Erika Linz, Irmela Schneider (Eds.), Media, Culture and Mediality. New Insights into the Current State of Research, Bielefeld: transcript 2010, S. 19-36.
  • Der Wille zur Modernität und die Modernisierung von Wissenschaft und Gesellschaft, in: Forschung & Lehre 4/2004, S. 190-191.
  • Das Andere der ‚Kultur’: die ‚Kultur’ der Kulturwissenschaften, in: Georg Mein/Marcus Rieger-Ladich (Hrsg.), Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien, Bielefeld: transcript 2004, S. 85-100.
  • Hermeneutik des Lebens, in: Friedrich Vollhardt/Jörg Schönert (Hrsg.), Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen, Berlin/New York: de Gruyter 2005, S. 425-442.
  • Die Tragödie der Empfindsamkeit und die Rettung der Souveränität (am Beispiel von Lessings „Emilia Galotti“), in: Klaus Garber/Ute Széll (Hrsg.), Das Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne. Richard Alewyns Sentimentalismusforschungen und ihr epochaler Kontext, München: Fink 2005, S.115-128.
  • Spur, Spuren: Mutmaßungen über Abdrücke und Bigfoots in 13 Etappen, in: Gisela Fehrmann/Erika Linz/Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.), Spuren. Lektüren. Festschrift für Ludwig Jäger zum 60. Geburtstag, München: Fink 2005, S.13-32.
  • Der Intellektuelle, die Zirkulation, die Wissenschaft und die Monumentalisierung, in: Jürgen Fohrmann (Hrsg.), Gelehrte Kommunikation. Wissenschaft und Medium zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert, Wien: Böhlau 2005, S. 325-479.
  • Germanistik als Kulturwissenschaft? Über Traditionen und kulturelle Archive, in: Germanistentreffen Deutschland-Korea, Seoul 2005, DAAD 2006, S. 61-69.
  • Beweis und Zeugenschaft. Vor Ort, in: Michael Cuntz u.a. (Hrsg.), Die Listen der Evidenz, Köln: Dumont 2006, S. 103-105.
  • Die Deixis des Zeugen und die ‚Authentizität’ des Angeklagten. Adolf Eichmann in Jerusalem, in: Susanne Knaller/Harro Müller (Hrsg.), Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs, München: Fink 2006, S. 185-208.
  • Die Möglichkeit (mit Foucault gelesen) von Kritik, in: Die Abwesenheit des Werkes nach Foucault, hrsg. von Klaus-Michael Bogdal und Achim Geisenhanslüke, Heidelberg: Synchron 2006, S. 169-180.
  • Hermeneutische Rituale? Über Konzepte des Verstehens und ihre Beziehung zum Ritual, in: Rituale des Verstehens – Verstehen der Rituale, hrsg. von der japanischen Gesellschaft für Germanistik, München: iudicium 2006, S. 65-72.
  • Der Ruhm des Königs. Über die Herstellung eines Mythos und seine medialen Bedingungen,  in: Wolfgang Adam/Holger Dainat (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien, München: Fink 2007, S. 379-406.
  • Versuch über das Illustrative (am Beispiel des 19. Jahrhunderts), in: Ryozo Maeda/Teruaki Takahashi/Wilhelm Voßkamp (Hrsg.), Schriftlichkeit und Bildlichkeit. Visuelle Kulturen in Europa und Japan, München: Fink 2007, S. 133-148 (japanische Fassung als Sonderheft der Zeitschrift „Aspekt“ 38, Tokio 2007).
  • Über analoge und diskrete Kommunikation. Georg Lukács, der Erste Weltkrieg und die „Theorie des Romans“, in: Uwe Hebekus/Ingo Stöckmann. (Hrsg.), Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne 1900-1933, München: Fink 2008, S. 111-126.
  • Die Intervention der Stimme und die Kritik der „Gedankenlosigkeit“. Hannah Arendt in Gesellschaft, in: Eva Geulen/Kai Kaufmann/Georg Mein (Hrsg.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München: Fink 2008, S. 207-221. Leicht geänderte Fassung unter dem Titel: Die Freundschaft der Stimme und die Kälte der Schrift: Jaspers, Arendt, Heidegger, in: Julia Matveev, Asraf Noor (Hrsg.), Die Gegenwärtigkeit deutsch-jüdischen Denkens. Festschrift für Paul Mendes-Flohr, München: Fink 2011, S. 417-433.
  • „Schulinspektor“,  ‚binary digits’ und  „kulturelles Netzwerk“. Über einige Gemeinsamkeiten der Medien- und Kommunikationstheorie zwischen den 1930er und 1960er Jahren, in: Modern Language Notes. German Issue, April 2008, Vol. 123, No. 3, S. 613-631.
  • Kommunikation und Gerücht. Einleitung, in: Jürgen Brokoff, Jürgen Fohrmann, Hedwig Pompe, Brigitte Weingart (Hrsg.), Die Kommunikation der Gerüchte, Göttingen: Wallstein 2008, S. 7-13.
  • Die Entwicklung der Literaturwissenschaften im 20. Jahrhundert, in: Jürgen Reulecke/Volker Roelcke (Hrsg.), Wissenschaften im 20. Jahrhundert: Universitäten in der modernen Wissenschaftsgesellschaft, Stuttgart: Franz Steiner 2008, S. 29-39.
  • Nachträgliche Suche und pragmatisches Erzählen. Der Fall des Exemplums im Lichte der Ästhetik, in: Friedrich Balke, Harun Maye, Leander Scholz (Hrsg.), Ästhetische Regime um 1800, München: Fink 2009, S. 49-63.

2010er

  • Enmity and Culture: The Rhetoric of Political Theology and the Exception in Carl Schmitt, in: culture, theory and critique, Vol. 51.2, 2010, S. 129-144.
  • Statuenglück. Venus, Pygmalion und was daraus an  Blicken folgt, in: „Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht“. Über den Blick in der Literatur, hrsg. von Kenneth S. Calhoon, Eva Geulen, Claude Haas, Nils Reschke, Berlin: Erich Schmidt 2010, S. 11-24 (= Festschrift für Helmut J. Schneider zum 65. Geburtstag).
  • Was ist Bildung? Vom inflationären Gebrauch eines Begriffs und dem Verschwinden seiner tatsächlichen Bedeutung, in: Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach, hrsg. vom Deutschen Hochschulverband, o. O. 2010, S. 33-37 (auch in: Forschung und Lehre 3, 2010, S. 174-176; gekürzte Fassung eines Vortrags, gehalten am 14. Januar 2010 anlässlich des Bonner Bildungsempfangs im Alten Rathaus Bonn).
  • On Kant’s „as if“. Utopia and How to Tell a (Hi)story to its End, in: Klaus L. Berghahn (Ed.), The Temptation of Hope. Utopian Thinking and Imagination from Thomas More to Ernst Bloch – and beyond, Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 31- 47.
  • Weltgesellschaft und Nationalphilologie, in: MERKUR 67 (2013), H. 7, S. 607-618.
  • Die Versprechen einer Institution. Die Universität als Projektionsraum, in: Wilhelm Voßkamp, Günter Blamberger, Martin Roussel (Hrsg.), Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart, München: Fink 2013, S. 293-305.
  • Zur Unverwechselbarkeit verpflichtet, in: FAZ, 4. 1. 2013, S. 7.
  • Der Ort der Nicht-Orte: Utopien, in: Verwunschene Orte: Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle, hrsg. von Andreas Mauz und Ulrich Weber, Göttingen: Wallstein und Zürich: Chronos 2014, S. 35-50.
  • Schreiben nach Kleist: Kurze Vor-Schrift, in: Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische  Transkriptionen, hrsg. von Anne Fleig/ Christian Moser/Helmut J. Schneider, Freiburg/Br., Berlin: Rombach 2014, S. 31-34.
  • Kritik, Hermeneutik und die Kultur der Deliberation, in: Ronald Hitzler (Hrsg.), Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner, Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2014, S. 107-116.
  • Auf Eberhard Lämmert, in: Vielfacher Blick. Eberhard Lämmert zum 90. Geburtstag, hrsg. von Ralf Schnell, Petra Boden und Justus Fetscher, Siegen 2014, S. 149.
  • Gelehrsamkeit und Originalität, in: Christiane Lahusen/Christoph Markschies (Hrsg.), Zitat, Paraphrase, Plagiat. Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten, Frankfurt a. M.: Campus 2015, S.139-149 (Publikation der Berlinisch-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften).
  • To whom it may concern: Die Adresse der Literaturwissenschaft, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 40 (2015), H. 1, S. 159-167.
  • Stellungswechsel. Eine Art persischer Brief an unbekannte Adressen, in: Merkur 71. Jg. (2017), H. 815, S. 27-40.
  • Der Bilderrahmen des Realismus, in: Modern Language Notes 132/3 (2017), S. 734-752.
  • Arbeit an Deutschland: Alexander Kluges „Chronik der Gefühle“. Einführung, in: Jürgen Fohrmann (Hrsg.), Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge. Mit drei Geschichten von Alexander  Kluge und einer Antwort von Wilhelm Voßkamp, Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 9-29.
  • Intellektualität, Deutschland: aus Sicht der Wissenschaft. Eine Skizze, in: Jürgen Fohrmann/Carl Friedrich Gethmann (Hrsg.), Topographien von Intellektualität, Göttingen: Wallstein 2018, S. 18-57.
  • „In Gefahr und großer Noth/Bringt der Mittel-Weg den Tod.“ Risiken und/oder Gefahren, in: Heiko Christians/Georg Mein (Hrsg.), Gefahr oder Risiko. Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft,  München: Fink (Brill) 2019, S. 43-59.
  • Identität, Markierung, Hass – Kultur, in: Identität, Hass, Kultur, hrsg. von Carl Friedrich Gethmann und Friedrich Wilhelm Graf, Göttingen: Wallstein  2019, S. 77-98.

2020er

  • Der Fall der Teile aus dem Ganzen. Ein genealogisches Szenario, in: Herrschaft des Konkreten, hrsg. von Dan Diner und Carl Friedrich Gethmann, Göttingen: Wallstein 2020, S.84-115.
  • Das Manifest als (polemische) Öffentlichkeit. Adresse und Unadressierbarkeit, in: Elke Dubbels, Jürgen Fohrmann, Andrea Schütte (Hrsg.), Polemische Öffentlichkeiten. Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik, Bielefeld: transcript 2021, S. 99-118.
  • Störungen: Weltgesellschaft, Gemeinschaft, Germanistik in und nach der Pandemie, in: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft für deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft [DOKILOMUNHAK], Bd. 95, 29. Jg., 2021, H. 4, S. 235-254.
  • Rekursionen. Über die ‚implodierende‘ Zeit des Neuanfangs. Kommentar zu Vivian Liska, in: Jürgen Fohrmann, Carl Friedrich Gethmann (Hrsg.), Renaissancen. Über ein Muster der Aneignung von Tradition, Göttingen: Wallstein 2022, S. 145-154.
  • Ruhm, Popularität, Populismus. Analyse eines Beziehungsgeflechts, in: Till Dembeck, Jürgen Fohrmann (Hrsg.), Die Rhetorik des Populismus und das Populäre. Körperschaftsbildungen in der Gesellschaft, Göttingen: Wallstein 2022, S. 116-140.
  • Die Wiedereinführung der Lehrerbildung in Bonn zum Wintersemester 2011/2012, in: Roland Ißler, Rainer Kaenders, Stephan Stomporowski (Hrsg.), Fachkulturen in der Lehrerausbildung weiterdenken, Göttingen: V&R University Press/Bonn University Press 2022, S. 19-23.
  • Deutsche in Amerika. Der Kopf in der Windschutzscheibe. Ein Essay zu Fargo, Zweite Staffel, in: Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos, hrsg. von Gwendolin Engels, Claude Haas, Dirk Naguschewski, Elizsa Ronzheimer, Göttingen: Wallstein 2022, S. 254-271.
  • Proteus und Adaptivität. Funktionen der Germanistik in der ‚Weltgesellschaft‘ des 21. Jahrhunderts, in: Tagungsband des „Asiatischen Germanistentagung 2016 in Seoul“. Germanistik in Zeiten großen Wandels – Tradition, Identität, Orientierung, hrsg. von Seong-Kyun Oh, Myung-Won Choi, Hyun-Kyu Jung, Song Choi Park, 3 Bde., Bern u. a.: Peter Lang 2022, Bd. 1, S. 33-49.
  • Eine glücklose Liebe, in: Sprache und Literatur 52 (2023). H. 128, S. 161-166.
  • "Geprägte Form". Erich Rothackers Kulturanthropologie, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 97. Jg. (2023), H. 3, S. 707-733.
  • (mit Erik Schilling) Einleitung, in : dies. (Hrsg.); Totalität und Radikalität, Göttingen: Wallstein 2024, S. 9-19 (i. E.).
  • Radikalität, Demokratie und moderne Gesellschaft. Eine Diskussionseröffnung, in: Jürgen Fohrmann/Erik Schilling (Hrsg.), Totalität und Radikalität, Göttingen: Wallstein 2024, S. 215-222 (i. E.).
Wird geladen